Posts

Es werden Posts vom April, 2021 angezeigt.

Die Kraft der Liebe

Bild
Das innerste Wesen der Liebe ist Hingabe. Gott, der Liebe ist, verschenkt sich an die Geschöpfe, die er zur Liebe erschaffen hat. Edith Stein Wie immer am Abend wird das Kind von den Eltern ins Bett gebracht. Doch es wird an diesem Abend nicht einschlafen wollen, weil sein geliebtes Stofftier, sein ständiger Begleiter, verloren gegangen ist. Der arme Teddy hatte nur noch ein Auge, abgewetzte Stellen, die Beine hingen am seidenen Faden, und dennoch lag die ganze Liebe dieses Kindes auf sei­nem Kuscheltier. Für die Eltern stellt der Verlust des kleinen Gefährten eine große Herausforderung dar: Wie sollen sie ihr Kind jetzt zum Einschlafen bewe­gen? Und wie sollen sie es angemessen trösten? Ich frage mich, ob die Eltern bei allem Stress, der jetzt beim Zubettgehen entsteht, verstehen können, dass die Trauer des Kindes ein gutes Zeichen ist. Dass es weder von materiellem Wert noch vom Äußerem abhängig ist, sondern dass es ganz von der Bezie­hung zwischen ihm und seinem Teddy herdenkt.  Nat

Durch offene Türen gehen

Bild
    Junges Rotschwänzchen im Lüftungsschacht gefangen gehalten. Vor einiger Zeit zwitscherte es in unserem Lüftungsschacht im WC. Ich vermutete, dass ein Nest im Schacht wäre. Doch die Vogelmutter flog immer wieder ums Haus und gab Lockrufe von sich. Da war mir klar, das Kleine ist im Schacht gefangen. Als es nach einigen Tagen immer leiser piepste und um sich schlug, montierte ich den Ventilator ab. Ein Junges Rotschwänzchen saß erschrocken am Boden. Schwupps flog es aus dem Fenster, in die Freiheit, wo es von der Vogelmutter versorgt wurde. Textgrundlage: Apostelgeschichte 12,1 bis 19 1. Das verschlossene Tor So wurde nun Petrus im Gefängnis festgehalten; aber die Gemeinde betete ohne Aufhören für ihn zu Gott. Apostelgeschichte 12,5 (LUT) Die Geschichte erzählt von drei großen Ereignissen: die Gefangennahme einiger Gemeindeglieder durch Herodes Agrippa. (Ein Enkel von Herodes dem Großen, dem Kindermörder von Bethlehem). von der betenden Gemeinde von dem Engel des H

Zielbewusst beten

Bild
  Zielbewusst beten. Wir lesen in 1. Samuel 1,9–20 dass Hanna kinderlos - und daher sehr betrübt war. Ihre Traurigkeit war so groß, dass sie nur noch weinte und nichts mehr essen wollte. Aber da war Elkana ihr Mann. Er schaute tiefer als nur in die Augen. Er schaute ins Herz hinein.  Drei Fragen stellte er ihr und versuchte sie zu trösten: Hanna warum weinst du?  Bist du traurig, weil du keine Kinder hast?  Bin ich dir nicht viel mehr wert als 10 Söhne Haben wir auch schon ähnliche Fragen an unseren Partner gerichtet? Oft können wir an einer Situation nichts ändern aber mitfühlen, mittragen und barmherzig sein.  Hanna hatte ein starkes Verlangen ins Haus des Herrn zu gehen. Die Bibel sagt: Eines Tages, als Hanna wieder einmal nur mit Mühe einige Bissen heruntergebracht hatte, zog sie sich von den anderen zurück und ging zum Heiligtum des HERRN; dort saß der alte Priester Eli auf einem Stuhl neben der Tür aus Vers 9 (HFA) Dort erwartete sie jetzt vom Herrn, eine Antwort. Sie betete zie

Das Siebenfache "MIT"

Bild
  Wir haben die Auferstehung Jesu gefeiert. Nun wollen wir MIT Jesus noch einmal die Bedeutung der Ostergeschichte auf uns einwirken lassen. Wie kamen wir zu einem erfüllten Leben, das an der Grenze des irdischen Todes nicht aufhört. Der Weg dorthin führt über das Siebenfache „MIT.“ 1. MIT Christus gekreuzigt   „Ich bin mit Christus gekreuzigt.“ Galater 2,19b (LUT 2000) Jesus hat unsere Schuld auf sich geladen und wurde stellvertretend für uns gekreuzigt. Haben wir die unreinen Worte und Gedanken ans Kreuz nageln lassen? Stolz, Neid, Geiz, Hass, Aberglaube, usw., haben wir darüber Buße getan? Johannes der Täufer weist auf Jesus hin und sagt: „siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt“. Johannes 1,29b (LUT 2017) Nach der Kreuzigung folgt das zweite MIT: 2. MIT Christus gestorben Gehen wir mit Jesus ans Kreuz, müssen wir auch mit ihm in den Tod gehen. Denn wer gestorben ist, kann nicht mehr von der Sünde beherrscht werden. 8 Sind wir aber mit Ch