Posts

Es werden Posts vom Januar, 2023 angezeigt.

Brücken verbinden

Bild
1. Brücken von Mensch zu Mensch Brücken machen Abgründe begehbar. Brücken wachsen nicht. Sie müssen gebaut werden, dazu braucht es Menschen. Brücken verbinden, sie überwinden. Nicht nur draußen in der Landschaft, sondern auch von Mensch zu Mensch, wo Vorurteile, Abneigung und Schuld nicht zueinander finden. 2. Brücken im Vergleich Intakte Brücken - feste Beziehungen Defekte Brücken - lose Beziehungen  Zerstörte Brücken - abgebrochene Beziehungen. Nicht immer steht es in deiner Macht, abgebrochene Verbindungen wieder aufzubauen. Dass du damit ohne Groll leben kannst, dir die Hoffnung nicht nehmen lässt. Dass man mit Liebe und Fantasie neue Brücken zum andern schlagen kann, das wünsche ich dir. Lass niemals einen Freund im Stich – weder deinen eigenen noch den deines Vaters. Sprüche 27,10a (NLB) 3. Wir brauchen Brücken der Liebe Gottes Wort gibt uns Hinweis und Hilfen, wie wir unsere Beziehungen festigen können. Bei allem, was ihr tut, lasst euch von der Liebe leiten. 1. Korinth

Geh unter der Gnade

Bild
Unser Gott ist - gnädig, barmherzig und geduldig. Sie wird in seiner Güte uns Menschen gegenüber, deutlich. Und der HERR ging vor seinem Angesicht vorüber, und er rief aus: HERR, HERR, Gott, barmherzig und gnädig und geduldig und von großer Gnade und Treue. 2.Mose 34,6 (LUT) Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit. Johannes 1,14 (LUT) 1. Die Gnade rettet uns In der Reformation wurde Gottes Gnade im biblischen Wort neu entdeckt. Die große Sorge Luthers war: »Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?« Seine Versuche, ein gerechter Mensch zu werden, hatten ihn in die Verzweiflung getrieben. Er musste erkennen: Das schaffe ich nicht. Wie befreiend war es, als ihm deutlich wurde: Das, was ich selbst nicht schaffe, hat Jesus für mich auf Golgatha getan! Er schenkte mir seine Liebe und seine Gnade. Ich kann ihm meine Schuld, meine Unfertigkeit, mein Versagen bekenn

Gott sieht hört handelt

Bild
Nichts schien sich zu verändern, Israel litt unter der Sklaverei in Ägypten. Es war hart, brutal und kaum zum Aushalten. Jahrelange Demütigungen. Sie konnten sich nicht selbst helfen. Es blieb ihnen nur eine Möglichkeit, zu Gott zu schreien und ihm ihr Leid klagen. Das taten sie auch. Gott sah auf die Israeliten und nahm sich ihrer an. Gott hatte sein Volk nicht vergessen, er kam ihnen zur Hilfe. 1. Gott gibt Mose einen Auftrag Ich bin der Gott, den dein Vater verehrt hat, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs.« Mose verhüllte sein Gesicht, denn er hatte Angst davor, Gott anzuschauen. 7 Der HERR sagte: »Ich habe gesehen, wie schlecht es meinem Volk in Ägypten geht, und ich habe auch gehört, wie sie über ihre Unterdrückung klagen. Ich weiß genau, was sie dort erleiden müssen. 8 Nun bin ich herabgekommen, um sie aus der Gewalt der Ägypter zu retten. Ich will sie aus diesem Land herausführen und in ein gutes, großes Land bringen, in dem es selbst Milch und Honig im Überfluss gibt. Jetz

Start ins neue Jahr

Bild
Passt auf, wenn ihr behauptet: »Heute oder morgen werden wir in eine bestimmte Stadt gehen und ein Jahr dort bleiben. Wir werden dort Geschäfte machen und Gewinne erzielen.« Woher wollt ihr wissen, was morgen sein wird? Euer Leben gleicht doch dem Nebel am Morgen – schon nach kurzer Zeit ist er wieder verschwunden. Stattdessen solltet ihr sagen: »Wenn der Herr es will, werden wir leben und dieses oder jenes tun. Jakobus 4,13-15 (NLB) Was wird die Zukunft bringen? Wird der Friede im Land bewahrt bleiben?  Bleibt mein Arbeitsplatz erhalten?  Muss ich mir Sorgen um meine Existenz machen? Noch viele andere Fragen drängen sich am Anfang des neuen Jahres auf. Die Sorge um unser Leben ist berechtigt. Doch eines ist sicher Gott hat alles unter seiner Kontrolle. Das ganze Weltgeschehen und auch mein Leben. Sein Plan steht fest. 1. Bringt mein Planen Gewinn? Der obige Bibeltext spricht von der Planung des Menschen, der sich durch eigenes Schaffen seine Zukunft sichern will. Die persönliche